Kostenlose Verteilung von Tokens durch ein Projekt, oft als Belohnung für frühe Nutzer oder als Promotion. Bedingungen (z. B. Teilnahme, Snapshot) variieren.
Glossar Free – dein Einstieg in die Krypto-Welt
Jeder hat einmal irgendwo angefangen. Manche haben Krypto durch Zufall entdeckt – andere durch schmerzhafte Erfahrungen. Dieses Glossar ist für alle, die es bewusster angehen möchten.
Hier findest du einfache Erklärungen zu Begriffen, die oft selbstverständlich klingen, aber selten wirklich verstanden werden. Schritt für Schritt, in deinem eigenen Tempo.
A
Alle Kryptowährungen außer Bitcoin. Sehr unterschiedliche Ziele, Techniken und Risiken – von Zahlungs- bis Infrastrukturprojekten.
Börsenmodell ohne Orderbuch. Preise ergeben sich aus Pool-Verhältnissen; Liquiditätsanbieter stellen Kapital gegen Gebühren.
B
Phase mit fallenden Kursen und geringer Risikobereitschaft. Emotionen spielen eine große Rolle; Geduld und Liquidität sind wichtig.
Ein Datenpaket mit Transaktionen, das an die Blockchain angehängt wird. Enthält Zeitstempel, Referenz auf den Vorgänger und Prüfsummen.
Dezentrales, fälschungssicheres Register. Verknüpfte Blöcke sorgen für Nachvollziehbarkeit ohne zentrale Instanz.
Verbindet zwei Blockchains, um Tokens/Daten zu übertragen. Nützlich, aber sicherheitskritisch; nur vertrauenswürdige Bridges verwenden.
C
Zentrale Anbieter (Börsen, Dienstleister), die Krypto-Services mit eigener Verwahrung/Regeln bereitstellen.
Digitale Währung mit eigener Blockchain (z. B. BTC, ETH). Dient häufig als Zahlungsmittel oder als „Betriebsstoff“ des Netzwerks.
Wallet ohne Internetverbindung (z. B. Hardware-Gerät). Hohe Sicherheit, geeignet für langfristige Aufbewahrung.
Verfahren, mit dem Knoten über den Zustand der Blockchain übereinkommen (z. B. Proof of Work, Proof of Stake).
D
Gemeinschaft, die Regeln on-chain festlegt und Entscheidungen per Token-Abstimmung trifft.
Anwendung, die auf einer Blockchain oder einem Smart-Contract-Netzwerk läuft und ohne zentrale Server auskommt.
Finanzanwendungen auf Blockchains: Kredit, Tausch, Derivate. Offen zugänglich, aber technisch und regulatorisch anspruchsvoll.
Erinnert daran, eigene Recherche zu betreiben. Quellen prüfen, Risiken verstehen, nicht nur Meinungen folgen.
E
Ausführungsumgebung für Smart Contracts auf Ethereum-kompatiblen Netzwerken. Erleichtert Portierung zwischen Chains.
F
Dienst, der kleine Mengen Test- oder Mainnet-Coins ausgibt, z. B. für erste Schritte oder Testzwecke.
Staatliche Währungen wie Euro oder US-Dollar. Häufig Einstieg/Ausstiegspunkt zwischen klassischer Finanzwelt und Krypto.
G
Gebühr für die Ausführung von Transaktionen/Smart Contracts. Höhe hängt von Netzwerkauslastung und Komplexität ab.
Prozesse, mit denen Projekte Entscheidungen treffen (z. B. Abstimmungen, Vorschläge, Delegation).
H
Geplante Reduktion der Bitcoin-Blockbelohnung etwa alle vier Jahre. Beeinflusst Angebot und Markt-Erzählungen.
Physisches Gerät zur sicheren Verwahrung privater Schlüssel. Schützt vor vielen Online-Risiken.
Prüfsumme fester Länge aus beliebigen Daten. Grundlage für Integrität und Verknüpfung von Blöcken.
I
Arten öffentlicher Token-Verkäufe. Unterschiedliche Plattformen/Regeln; rechtliche Rahmenbedingungen beachten.
K
Identitätsprüfung bei Anbietern/Börsen. Dient Regulierungs- und Sicherheitsanforderungen.
L
Grundlegende Blockchain (z. B. Bitcoin, Ethereum). Bietet Sicherheit und Konsens für Anwendungen.
Aufbauende Netzwerke zur Skalierung (z. B. Rollups). Schnellere/günstigere Transaktionen, mit Brückenrisiken.
Gemeinschaftlicher Kapitaltopf in AMMs. Nutzer stellen Paare bereit und erhalten Gebühren – bei möglichem Impermanent Loss.
M
Produktivnetzwerk einer Blockchain, in dem echte Werte bewegt werden. Gegenstück ist das Testnet.
Preis × Umlaufmenge. Grobe Größenordnung, sagt wenig über Liquidität, Verteilung oder Nutzen aus.
N
Eindeutiger, nicht austauschbarer Token. Belegt Eigentum/Zugangsrechte an digitalen oder physischen Gütern.
Zahl, die in Mining/Signaturen verwendet wird, um bestimmte Bedingungen zu erfüllen oder Wiederholungen zu verhindern.
O
Aktionen/Daten direkt auf der Blockchain, transparent einsehbar. Gegenstück: Off-Chain.
P
Geheimer Schlüssel zum Signieren von Transaktionen. Unbedingt schützen; Verlust oder Weitergabe führt zum Verlust der Kontrolle.
Öffentlicher Schlüssel bzw. abgeleitete Adresse zum Empfangen von Zahlungen. Darf geteilt werden.
R
Schnittstelle, über die Wallets/Apps mit einer Blockchain-Node sprechen. Anbieterwahl beeinflusst Zuverlässigkeit/Privatsphäre.
S
Geheime Wortliste zur Wiederherstellung einer Wallet. Offline notieren, mehrfach sichern, niemals weitergeben.
Programmcode auf einer Blockchain, der Abläufe automatisch ausführt, sobald Bedingungen erfüllt sind.
Token mit Ziel, einen stabilen Wert (z. B. 1 USD) abzubilden. Verschiedene Deckungsmodelle mit eigenen Risiken.
Teilnahme an der Netzwerksicherung (PoS) durch das Hinterlegen von Tokens. Belohnungen möglich; Sperrfristen/Risiken beachten.
T
Übungsnetzwerk ohne echte Werte. Ideal zum Ausprobieren von Transaktionen und Apps.
Digitale Vermögenswerte ohne eigene Blockchain. Nutzen variiert (Zugang, Governance, Utility, Werte).
Transaktionen pro Sekunde und Zeit bis zur Unumkehrbarkeit. Kennzahlen haben Kontext und sind nicht allein entscheidend.
V
Starke Preisschwankungen nach oben oder unten. Gehört zu Krypto; Risikobewusstsein und Positionsgröße sind entscheidend.
W
Software- oder Hardware-Lösung zur Verwaltung privater Schlüssel und Transaktionen. Auswahl richtet sich nach Zweck und Sicherheitsbedarf.
Dokument, das Problem, Lösung und Token-Logik eines Projekts beschreibt. Qualität und Aktualität kritisch prüfen.
Z
Kryptografische Verfahren, mit denen Aussagen bewiesen werden können, ohne Details offenzulegen. Grundlage moderner Datenschutz-Lösungen.
Weiterführend
Wenn du Zusammenhänge vertiefen möchtest – etwa, wie Wallets, Token und Sicherheit im Alltag zusammenspielen – findest du auf der Hauptseite weitere Inhalte und Lernpfade. Diese Inhalte befähigen dich, Entscheidungen ruhiger und informierter zu treffen: vom sicheren Umgang mit Wallets bis zum Verständnis, was hinter Kursen und Projekten steckt. Im Glossar Pro findest du zusätzlich vertiefte Begriffe, kontextnahe Beispiele und Querverbindungen – kompakt, sachlich und direkt nutzbar.
